
patrickbiener
Posts by Patrick Biener:


Die optimale Sehlösung am Bildschirmarbeitsplatz
Brillen gleichen die abnehmende Sehleistung aus
Viele Menschen benötigen eine Brille, um Sehschwächen auszugleichen. Bei der Bildschirmarbeit wird allerdings keine Schutzbrille benötigt, dennoch kommt es vor, dass mit der Brille die Abbildung auf dem Bildschirm nicht zu erkennen ist. Dies wird im zunehmenden Alter, bei der Abnahme der Sehleistung noch deutlicher. Eine Gleitsichtbrille deckt zwar auch den mittleren Seh- sowie den Lesebereich ab, allerdings nur sehr begrenzt. Hierfür eignet sich eine speziell angefertigte Bildschirmarbeitsplatzbrille besser.

Eine Bildschirmbrille erleichtert die Arbeit
Eine Bildschirmarbeitsplatzbrille hat drei Sehzonen für den Nahbereich, Zwischenbereich und Fernbereich. Die Bildschirmarbeitsplatzbrille ist eine Gleitsichtbrille, die über einen großen Sehbereich für die kurzen und mittleren Distanzen verfügt. Der mittelere Sehbereich sorgt für eine gute Sicht auf die Abbildung auf dem Bildschirm sowie den Lesebereich z.B. für Textvorlagen, die sich in einem Sehabstand von 50 – 100 Zentimeter befinden. Sollten Sie also am Arbeitsplatz kein deutliches Bild mehr haben oder leiden häufig unter müden Augen oder Kopf- und Nackenschmerzen sollte sich spätestens bei der nächsten Vorsorgeuntersuchung über eine Bildschirmarbeitsplatzbrille informieren. In der Regel sind Bildschirmbrillen am Computer besser verträglich als Gleitsichtbrillen für den Alltag.

Ein Mensch, zwei Augenfarben (Heterochromie) – Wie kommt es dazu ?
Wie entsteht die Augenfarbe
Wenn man von der Augenfarbe spricht, ist genau genommen die Farbe der Iris, auch Regenbogenhaut genannt, gemeint. Die Farbe der Augen ist ein Grundmerkmal des menschen und ist genetisch festgelegt. Durch das Pigment Melanin in der Iris wird die Augenfarbe festgelegt. Ist viel Melanin in der Iris enthalten, dann erscheint das Auge braun, ist aber nur wenig des Pigments enthalten, dann erscheint das Auge Blau. Graue und Grüne Augen liegen dazwischen. Sollte sich nun in einem Auge ein höherer Anteil von Melanin festsetzen, entstehen zwei verschiedene Augenfarben.

Verschiedene Formen von Heterochromie
Es gibt verschiedene Formen der Heterochromie. Die verschiedenen farbigen Augen können unterscheidet man in folgenden Varianten:
- Vollständige Iris-Heterochromie: Bei der vollständigen Heterochromie ist eine Regenbogenhaut der Augen komplett unterschiedlich gefärbt. Ein Auge ist demnach über die ganze Iris Grün gefärbt und das andere komplett Braun.
- Zentrale Iris-Heterochromie: Bei der zentralen Heterochromie hat lediglich der innere Bereich der Iris eine unterschiedliche Farbe, was als Ring um die Pupille sichtbar ist. Zwischen der zentralen Heterochromie und dem normalgefärbten Auge besteht ein fließender Übergang. Sie kommt vergleichsweise häufig vor.
- Sektorielle Iris-Heterochromie: Bei der sektoriellen Heterochromie ist dagegen nur ein gewisser Teil der Iris unterschiedlich gefärbt. Dieser verläuft meist von innen nach außen und kann strich -oder kegelförmig sein.


Vergessen Sie ihre Sonnenbrille nicht !
UV-Strahlung – Gerüstet für den Sommer
Endlich Sommer! Lange Tage, kurze Nächte und viel Zeit im Freien verbringen. Warme Sonnenstrahlen auf der Haut spüren, die aber Gefahren bergen. Neben positiven Nebeneffekten wie die Bildung von Vitamin D, kann die UV-Strahlung der Sonne unserer Gesundheit schaden. Die Sonne kann uns nicht nur auf der Haut in Form eines Sonnenbrandes schaden, sondern können auch schädlich für unsere Augen sein.
Wie sehr kann die Sonne den Augen schaden ?
Die meisten Menschen schützen Ihre Haut mit Sonnencreme vor der UV-Strahlung, um keinen Sonnenbrand zu bekommen. Allerdings ist es für die meisten nicht Selbstverständlich , auch die Augen vor der Sonne zu schützen. Durch die Wasser- oder Sandoberflächen wird die Intensität der UV-Strahlen erhöht werden. Es kann zu dauerhaften Schäden im Auge kommen, sollten diese nicht vor der UV-Strahlung geschützt werden. Durch die Sonnenstrahlen verändern sich die Eiweiße innerhalb der Linse. Dies kann dazu führen, dass eine Linsentrübung entsteht und die Sehschärfe mindert sich.
Das sollten Sie beim Kauf einer Sonnenbrille beachten
Sonnenbrillen bei denen nur die Gläser getönt wurden sollten Sie stehts vermeiden. Durch die Tönung wird der Selbstschutz des Körpers verhindert. Ihm wird vorgegaukelt, dass sich die Augen nicht zusammen ziehen müssen um sich vor den Sonnenstrahlen zu schützen. Dies hat zur folge, dass durch den fehlenden UV-Schutz der Brillengläser und den fehlenden Eigenschutz Maßnahmen der Augen, umso mehr UV-Strahlung in die Augen gelangt.

Wie entsorgt man alte Kontaktlinsen ?
Klein aber oho !
Einmal-Kontaktlinsen wirken sehr empfindlich, da macht es doch nichts aus, diese in der Toilette zu entsorgen? Nicht ganz: Kontaktlinsen überleben die Kläranlage.
Nach dem Gebrauch einer Kontaktlinse sollte man diese nicht in der Toilette oder dem Ausguss entsorgen. Kontaktlinsen gehören in den Hausmüll! Die vermeintlich empfindlichen Linsen sind nicht biologisch abbaubar und überstehen die Kläranlage. Da Kontaktlinsen sehr flexibel sind, werden diese im Zuge der Wasseraufbereitung zu Mikroplastik zerkleinert. Da Klärschlamm meist auf die Äcker gefahren werden und dort durch Regen in Flüsse gelangt, gelangen die Kontaktlinsen als Mikroplastik in unsere Meere. Da die Linsen nicht biologisch abbaubar sind, werden sie für Lebewesen in Meeren für Futter gehalten. Dies hat aber nicht nur Folgen für die Lebewesen im Meer, sondern auch für die Menschen, die das Mikroplastik über die Nahrung wieder zu sich nehmen.
UV-Strahlung – Gerüstet für den Sommer
Endlich Sommer! Lange Tage, kurze Nächte und viel Zeit im Freien verbringen. Warme Sonnenstrahlen auf der Haut spüren, die aber Gefahren bergen. Neben positiven Nebeneffekten wie die Bildung von Vitamin D, kann die UV-Strahlung der Sonne unserer Gesundheit schaden. Die Sonne kann uns nicht nur auf der Haut in Form eines Sonnenbrandes schaden, sondern können auch schädlich für unsere Augen sein.